Konventionelle Wertschöpfungskette:
Der Kakao-Erzeuger im konventionellen Kakao-Markt hat einen relativ geringen Anteil an der Wertschöpfungskette. Er kann das Marktgeschehen so gut wie nicht überblicken oder gar beeinflussen (zum Beispiel die Preisgestaltung) und verbleibt oft in Armut. Zudem kann er kaum erfahren, in welche Produkte oder wohin sein Kakao gelangt.
Zum untersuchten Zeitpunkt (2012) erhält der Bauer zwischen 3 und 6 €-Cent je verkaufter Tafel Milchschokolade. (Quelle: Südwind-Studie 2012, suedwind-institut.de)
Quelle: Südwind-Studie 2012, suedwind-institut.de
Die Wertschöpfungskette von Rapunzel HIH-Bitterschokolade 85 % Kakao
Die faire Wertschöpfungskette bei unserer HIH-Bitterschokolade 85 % Kakao ist wesentlich kürzer und transparenter. Die prozentualen Anteile an der Wertschöpfung sind auf den verschiedenen Stufen deutlich ausgewogener. Es gibt somit keine ausgeprägte Machtkonzentration – alle sollen an der Wertschöpfung beteiligt sein.